-
Fast jeder Hund zwischen 8 Wochen und 4 Jahren kann mit dem Training als Rettungshund
beginnen.
-
Er sollte ausgewachsen nicht zu klein und nicht zu groß/schwer sein, der Hundeführer
sollte Ihn noch tragen können!
-
Ob Mischling oder Rassehund spielt keine Rolle , wenn sein Charakter beachtet
wird.
-
Die Hunde müssen vom Körperbau wendig sein, da sie sich in allen Lagen besonders sicher
bewegen müssen.
-
Beim Klettern, Kriechen und Springen in unwegsamen Gelände wird der Knochenbau stark
beansprucht.
-
Zu schwere Hunde sind hier nicht ausreichend belastbar.
-
Zu kleine Hunde können z.B. keine Leitern gehen und größere Abstände überwinden.
-
Zukünftige Rettungshunde dürfen nicht ängstlich sein und müssen gut sozialisiert
sein.
-
Die Ausbildung setzt natürliches Rudelverhalten und ein gesundes Verhalten zum Menschen
voraus.
-
Die Hunde arbeiten ohne Leine und teilweise ohne Halsband daher sollten sie sich
gegenüber Artgenossen neutral verhalten.
-
Möglichst viele
Umweltreize müssen schon beim Heranwachsen vertraut sein.
Absolutes Vertrauen zwischen Hundeführer und seinem Hund ist die Grundlage der
Rettungshundeausbildung.
Hundeführer und Hund bilden eine Einheit,
das Rettungshundeteam
( RHT)